Qualitätssicherung
Externe Qualitätssicherung
Unsere Kliniken sind gesetzlich verpflichtet, sich an dem Qualitätssicherungsverfahren der Krankenkassen zu beteiligen. Sie setzen die "Vereinbarung zur externen Qualitätssicherung und zum einrichtungsinternen Qualitätsmanagement in der stationären und ambulanten Rehabilitation und stationären Vorsorge nach § 137d Absätze 1, 2 und 4 SGB V" vom 1.Juni 2008 um und stellen sich vergleichenden Qualitätsuntersuchungen durch unabhängige wissenschaftliche Institute.
Internes Qualitätsmanagement
Auch intern sind in den Kliniken Strukturen aufgebaut, um eine dauerhaft hohe und verlässliche Qualität zu gewährleisten. Die Kliniken setzen die "Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach § 20 Abs. 2a SGB IX" vom 1.Oktober 2009 bzw. die Regelungen in § 4 c der Vereinbarung nach § 137 d Abs. 1, 2 und 4 SGB V um.
Die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes QM beziehen sich auf folgende Qualitätskriterien:
- Teilhabeorientiertes Leitbild
- Einrichtungskonzept
- Vorsorgekonzept bzw. Indikationsspezifische Rehabilitationskonzepte
- Verantwortung für das Qualitätsmanagement in der Einrichtung
- Basiselemente eines Qualitätsmanagement-Systems
- Beziehungen zu Rehabilitanden/Bezugspersonen/Angehörigen, Behandlern, Leistungsträgern, Selbsthilfe
- Systematisches Beschwerdemanagement
- Externe Qualitätssicherung
- Interne Ergebnismessung und -analyse (Verfahren)
- Fehlermanagement
- Interne Kommunikation und Personalentwicklung.
Qualitätssicherung im KAG-Verbund
Die Kliniken beteiligen sich zusätzlich an den Maßnahmen zur Qualitätssicherung im KAG-Verbund. Dies sind derzeit:
- gemeinsame Patientenzufriedenheitsbefragungen und Zufriedenheitsvergleich
- Beschwerdemanagement
- Regelmäßige Qualitätschecks durch Besuche der Kliniken durch die KAG-Geschäftsführung
- Betriebswirtschaftliches und qualitätsorientiertes Benchmarking
- Regelmäßige Konferenzen der Klinikträger und Klinikleitungen
- Checks zur Servicequalität.
Unser Qualitätsversprechen im Müttergenesungswerk
- Geschlechtsspezifik
- Ganzheitlichkeit
- die Mütter-Gruppe
- die Väter-Gruppe
- Stärkung der Mutter-Kind Interaktion
- Stärkung der Vater-Kind Interaktion
- qualifizierte Kinderbetreuung
- Therapeutische Kette
- Transparenz
- Regelmäßige Qualitätsprüfungen vor Ort